Röntgenuntersuchung der Brust. Eine Röntgenröhre setzt Röntgenstrahlen frei, die die Brust durchdringen. Früher wurde mit diesen Strahlen ein Röntgenfilm belichtet. Im digitalen Zeitalter wird eine Speicherplatte belichtet, diese wird ausgelesen und die Daten in ein sichtbares Bild umgewandelt.
Jederzeit bei tastbaren Knoten und Verhärtungen.
Für Frauen mit regelmäßigem Zyklus (Regelblutung): die Untersuchung sollte in der ersten Zyklushälfte durchgeführt werden, das Schmerzempfinden ist dann deutlich geringer. Das bedeutet, innerhalb von spätestens 14 Tagen nach Einsetzen der Regelblutung. Wir empfehlen daher, am besten gleich bei Beginn der Periode zur Terminvereinbarung anzurufen.
Bei Frauen in der Menopause bzw. aus anderen Gründen - wie etwa die Dreimonatsspritze - ohne regelmäßiger Regelblutung: jederzeit.
Meist werden je Brust zwei Aufnahmen angefertigt. Die Brust muss dazu für wenige Sekunden komprimiert (zusammengedrückt) werden, um den Strahlen eine ausreichende Durchdringung zu ermöglichen. Dies wird von manchen Patientinnen als unangenehm oder schmerzhaft empfunden. Unser modernes Mammografiegerät ermöglicht eine dosierte Kompression unter größtmöglicher Schonung der Brust.
Nach der Mammografie vom untersuchenden Arzt/Ärztin durchgeführt
Kann ergänzend zur Mammografie durchgeführt werden, besonders wichtig bei dichtem Drüsengewebe.
Spezialuntersuchung zur Abklärung unklarer Mammografie- und Ultraschallbefunde.
Bitte tasten sie regelmäßig zumindest einmal monatlich (nach der Periode) Ihre Brust selbst ab!
Wie untersucht man? Anleitung zur Selbstuntersuchung zum download:
Mammografie Selbstuntersuchung
Was kann ich selber tun?
Für Informationen zur Mammografie Selbstuntersuchung klicken Sie hier
Jede Frau sollte einmal im Monat, möglichst nach der Periode, ihre Brust selber auf Veränderungen abtasten.
Sehen Sie Ihre Brust an und kontrollieren Sie Größe und Form der Brüste, Veränderungen der Haut und der Brustwarzen. Heben Sie die Arme hoch über den Kopf, die Brüste müssen der Bewegung folgen, die Brustwarzen gleich hoch stehen. Diese Bewegung macht man frontal, seitlich rechts und seitlich links. Dann stemmt man die Hände fest in die Hüften und schaut die Brüste wieder von allen Seiten an.
Rücken eventuell über einem Kissen nach hinten durchbiegen. Arm der Seite, die untersucht werden soll, stark nach oben hinten heben. Die flach auf der Brustwand aufliegende Brust mit den aneinander liegenden Fingerflächen der gegenseitigen Hand ringsum abtasten. Den mittleren Bezirk um den Warzenhof nicht vergessen. Beachten Sie bitte besonders, ob sich unter der Haut Teile der Brust nur schwer verschieben lassen.
Heben Sie den Arm der zu untersuchenden Seite an. Fühlen Sie Ihre Brust mit aneinander liegenden Fingern Ihrer anderen Hand streichelnd tastend ab, ohne einen Bereich auszulassen. Als Abschluss untersuchen Sie auch Ihre Achselhöhlen, um die Lymphdrüsen zu kontrollieren.
Ist ein Termin erforderlich?
Ja, ein Termin ist jedenfalls erforderlich! Sie können weiter unten direkt einen Termin vereinbaren.
Was ist zu beachten?
Ohne Zuweisung:
Informationen zur Teilnahme am Brustkrebsfrüherkennungsprogramm (BKFP) finden Sie unter frueh-erkennnen.at oder Tel Nr.: 0800 500 181 weiter: Empfohlen wird die Mammografieuntersuchung zwischen 5. und 14. Zyklustag.
Mit Zuweisung:
Bei Beschwerden, wie etwa Schmerzen auf einer Seite, tastbarer Knoten, Dellen oder Verhärtungen der Haut, Einziehungen, Blutungen oder andere flüssige Absonderungen der Brustwarze oder bei familiärer Brustkrebserkrankung kann Ihre Ärztin/Ihr Arzt Sie mit einer gewohnten Röntgen-Zuweisung zur Mammografie überweisen.
Empfohlen wird die Mammografieuntersuchung zwischen 5. und 14. Zyklustag.
Was ist mitzubringen?
Patientenfragebogen
Vor der Untersuchung werden Sie gebeten uns einige Fragen zu beantworten.
Diagnosehaus 3:
Mammografie Fragebogen Diagnosehaus 3
Mammografie Fragebogen Diagnosehaus 3 - English
Mammografie Fragebogen Diagnosehaus 3 – En français
Mammografie Fragebogen Diagnosehaus 3 – Italiano
Mammografie Fragebogen Diagnosehaus 3 – Türkçe
Mammografie Fragebogen Diagnosehaus 3 – Cрпски
Brustkrebs-Vorsorgeprogramm BKFP:
Mammografie BKFP Diagnosehaus 3
Mammografie BKFP Diagnosehaus 3 - English
Mammografie BKFP Diagnosehaus 3 – En français
Mammografie BKFP Diagnosehaus 3 – Italiano
Diagnosehaus 11:
Mammografie Fragebogen Diagnosehaus 11
Mammografie Fragebogen Diagnosehaus 11 - English
Mammografie Fragebogen Diagnosehaus 11 – En français
Mammografie Fragebogen Diagnosehaus 11 – Italiano
Mammografie Fragebogen Diagnosehaus 11 – Türkçe
Mammografie Fragebogen Diagnosehaus 11 – Cрпски
Brustkrebs-Vorsorgeprogramm BKFP:
Mammografie BKFP Diagnosehaus 11
Mammografie BKFP Diagnosehaus 11 - English
Mammografie BKFP Diagnosehaus 11 – En français
Mammografie BKFP Diagnosehaus 11 – Italiano
Diagnosehaus 18:
Mammografie Fragebogen Diagnosehaus 18
Mammografie Fragebogen Diagnosehaus 18 - English
Mammografie Fragebogen Diagnosehaus 11 – En français
Mammografie Fragebogen Diagnosehaus 3 – Italiano
Mammografie Fragebogen Diagnosehaus 18 – Türkçe
Mammografie Fragebogen Diagnosehaus 18 – Cрпски
Brustkrebs-Vorsorgeprogramm BKFP:
Mammografie BKFP Diagnosehaus 18
Mammografie BKFP Diagnosehaus 18 - English
Mammografie BKFP Diagnosehaus 18 – En français
Mammografie BKFP Diagnosehaus 18 – Italiano
Was ist eine Mammografie?
Wie wird eine Mammografie durchgeführt?
Was kann ich selber tun?
Jede Frau sollte einmal im Monat, möglichst nach der Periode, ihre Brust selber auf Veränderungen abtasten.
Sehen Sie Ihre Brust an und kontrollieren Sie Größe und Form der Brüste, Veränderungen der Haut und der Brustwarzen. Heben Sie die Arme hoch über den Kopf, die Brüste müssen der Bewegung folgen, die Brustwarzen gleich hoch stehen. Diese Bewegung macht man frontal, seitlich rechts und seitlich links. Dann stemmt man die Hände fest in die Hüften und schaut die Brüste wieder von allen Seiten an.
Rücken eventuell über einem Kissen nach hinten durchbiegen. Arm der Seite, die untersucht werden soll, stark nach oben hinten heben. Die flach auf der Brustwand aufliegende Brust mit den aneinander liegenden Fingerflächen der gegenseitigen Hand ringsum abtasten. Den mittleren Bezirk um den Warzenhof nicht vergessen. Beachten Sie bitte besonders, ob sich unter der Haut Teile der Brust nur schwer verschieben lassen.
Heben Sie den Arm der zu untersuchenden Seite an. Fühlen Sie Ihre Brust mit aneinander liegenden Fingern Ihrer anderen Hand streichelnd tastend ab, ohne einen Bereich auszulassen. Als Abschluss untersuchen Sie auch Ihre Achselhöhlen, um die Lymphdrüsen zu kontrollieren.
. Bezirk
Tel: +43 1 402 80 62
Fax: +43 1 402 80 62 - 12
Mail: office18@diagnosehaus.at
Öffnungszeiten
Mo - Fr 08:00 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Alle Kassen und Privat
Rufen Sie uns an
+43 1 402 80 62
Jetzt einen Termin
im Diagnosehaus 18 vereinbaren:
. Bezirk
Tel: +43 1 749 71 76
Fax: +43 1 749 71 76 - 20
Mail: office11@diagnosehaus.at
Öffnungszeiten
Mo - Fr 08:00 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Alle Kassen und Privat
Rufen Sie uns an
+43 1 749 71 76
Jetzt einen Termin
im Diagnosehaus 11 vereinbaren:
Diagnosehaus 3
Klimschgasse 16
1030 Wien
In der Nähe der Rudolfstiftung (H)
Tel: +43 1 713 80 18
Fax: +43 1 713 80 18 10
Mail: office3@diagnosehaus.at
Öffnungszeiten
Mo - Fr 08:00 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Rufen Sie uns an
+43 1 713 80 18
Jetzt einen Termin
im Diagnosehaus 3 vereinbaren:
Alle Kassen und Privat
. Bezirk
Untersuchungen:
Computertomografie (CT)
Magnetresonanztomografie (MRT)
Nuklearmedizin (Szintigrafie)
Mammografie
Röntgen
Bitte drehen Sie ihr Gerät
3. Bezirk
11. Bezirk
18.Bezirk
Diagnosehaus 3
Klimschgasse 16
1030 Wien
In der Nähe der Rudolfstiftung (H)
Mo - Fr 08:00 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Alle Kassen und Privat
Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zum Diagnosehaus 3.
Jetzt einen Termin
im Diagnosehaus 3 vereinbaren:
© mapbox.com
Diagnosehaus 11
Simmeringer Hauptstraße 101
1110 Wien
Direkt bei der U3 Station Enkplatz
Mo - Fr 08:00 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Alle Kassen und Privat
Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zum Diagnosehaus 11.
Jetzt einen Termin
im Diagnosehaus 11 vereinbaren:
© mapbox.com
Diagnosehaus 18
Hans-Sachs-Gasse 10-12
1180 Wien
Im Evangelischen Krankenhaus (H)
Mo - Fr 08:00 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Alle Kassen und Privat
Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zum Diagnosehaus 18.
Jetzt einen Termin
im Diagnosehaus 18 vereinbaren:
© mapbox.com