Im Diagnosehaus 3 im 3. Bezirk bieten wir die Ultraschall-Untersuchung (Sonografie) an, mit welcher sowohl feste Organe wie die Leber, die Milz und die Nieren als auch flüssigkeitsgefüllte Hohlorgane wie die Gallenblase und die Harnblase visualisiert werden können. Des Weiteren nutzen wir die Sonografie zur Begutachtung der Hoden.
Ja, ein Termin ist erforderlich. Bitte nutzen Sie die oben angeführten Kontaktmöglichkeiten.
Bei einer Ultraschall-Untersuchung werden die Reflexionen von Schallwellen wiedergegeben und können am Ultraschall-Monitor ausgewertet werden. Es sind keine negativen Auswirkungen bekannt und somit ist die Sonografie eine ausgezeichnete und schmerzfreie Diagnosemöglichkeit.
Angewandt wird diese Untersuchungsmöglichkeit bei Organen wie der Leber, Milz und Nieren oder auch auf flüssigkeitsgefüllten Hohlorganen wie der Gallenblase, der Harnblase oder der Blutgefäße. Mittels Sonografie ist es auch möglich, die Durchflussgeschwindigkeit des Blutes zu messen (Farbdoppler) und so Plaques oder Verengungen festzustellen. Bei dieser Untersuchung hören Sie das Geräusch des Blutes.
Bitte bringen Sie Ihre Zuweisung, Ihre E-Card sowie auswärtige Bilder und Vorbefunde der zu untersuchenden Region mit. Die meisten sonografischen Untersuchungen benötigen keine speziellen Vorbereitungen.
Nein, für Ultraschall-Untersuchungen benötigen Sie keine chefärztliche Bewilligung.
Bitte beachten Sie unsere Informationen zur Verrechnung der Beinvenen (Doppler):
Unsere medizinische Fachkraft trägt ein Gel auf die zu untersuchende Region auf und gleitet mit einem Ultraschall-Kopf über den Bereich. Die entstehenden Bilder sind sofort auf einem Monitor sichtbar und werden für eine Befundung gespeichert. Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert durchschnittlich fünf bis zehn Minuten. Zumeist erfolgt sie am Rücken liegend, gelegentlich auch sitzend oder in Bauchlage.